Volles Haus zum Kick-Off Meeting am 13.02.2015
Die IHK Berlin und der green with IT e. V. Berlin-Brandenburg hatten zum 13.02.2015 ab 13.00 h in die IHK-Konferenzebene eingeladen und konnten mehr als 100 Besuchern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Presse spannende Neuigkeiten verkünden: Das neu gegründete Netzwerk, entstanden aus Ressourcen der Standortinitiative “we make IT Berlin-Brandenburg”, tritt mit dem festen Willen an, hoch valide Prozesse der Energieeffizienz zusammen zu fügen und weltweit zu vermarkten. Im Fokus stehen urbane Prozesse des Gebäude-Energieverbrauchs als größte Stellschraube zur weiteren Senkung der CO2-Bilanz. Fünf Universitäten und elf Gründungsmitglieder treten an, um marktreife Lösungen aus der Hauptstadtregion weltweit zum wirtschaftlichen Erfolg zu führen. Eingereiht wird das Netzwerk in den Verbund der Cluster der Hauptstadtregion; federfürend im Cluster Energie (Energieeffizienz) und IKT (Smart Home). Im Vorfeld wurde im Rahmen eines Technologie-Transfertages u.a. die Initiative eines eigenen “horizon 2020?-Antrages beschlossen.
Analysten und Technikforscher sind sich einig: Smart Home Technologien werden
in Zukunft Leben und Wirtschaften in Gebäuden verändern. Neue Anwendungsfelder für Soft- und Hardware versprechen Unternehmen zudem Absatzchancen und Umsatzgewinne. Doch was steckt hinter diesen Anwendungsfeldern? Kann BSI-analoge Sicherheit den flächendeckenden Einsatz fördern? Und was sind neue Trends im Themenfeld green with IT im Gebäudesektor?
In diversen Referaten und einer von Prof. Birgit Wilkes (TH Wildau) geleiteten Moderationsrunde konnten die verkündeten Ziele umfassend hinterfragt werden. Zum Start konnten die ersten vier Anwendungspartner aus der Gebäudewirtschaft als Pilotpartner gewonnen werden. Die Agenda begann ab 13.00 h mit einer Ausstellung innovativer energy-harvesting-Komponeten. Danach wurden die Redebeiträge eröffnet.
Hier die Vorträge:
14.00 h Begrüßung Hauke Dierks, IHK zu Berlin
14.10 h Green-with-IT_intro Jörg Lorenz, Netzwerkmanager
14.20 h Einbindung green with IT in das Energiecluster BB Wolfgang Korek, Berlin Partner
14.40 h Entwicklungen und Zukunftsaussichten-Smart home Dr. Hartmut Strese, VDE/VDI GmbH
15.00 h Vortrag informationelle Selbsbestimmung Dr. Martiny, Leiter KF 5, achelos GmbH
15.20 h kabel- und batterielose Prozesse Graham Martin, EnOcean Alliance, San Ramon, USA
15.20 h Glasfaser im Kiez und in der Wohnung Dr. Carsten Krüger, Vattenfall Europe Netcom GmbH
16.00 h Rund um Smart Meter Gateway – Netzwerkziele und Schwerpunkte Dietmar Schickel, Beirat
16.10 h Green-with-it KF1&2: Leittechniken Jürgen Maaß, Kompetenzfeldleiter KF 2 green with IT
16.20 h Green-with-IT KF 3: work@home Thomas Dehler, Leiter KF 3, Value 5 GmbH
16.30 h Green-with-it_KF 4: Energieautarke Funktechnik Jörg Hofmann, Leiter KF 4, BSC Computer
17.00 h 150210_Green-Übersicht Kompetenzen green with IT Jörg Lorenz, Netzwerkmanager
Moderierte Fragerunde bis 17.30 h