green with IT -Veranstaltung am 15.01.2018 im Energieforum West – IoT: Praxisumsetzungen der digitalen Transformation in der Wohnungswirtschaft

Rückmeldung zum Energieforum West

In der Vergangenheit etablierte sich das Energieforum West zum Leit-Kongress der Wohnungswirtschaft rund um Energieeffizienz und Energieerzeugung. Am 15. und 16. Januar 2018 kamen erneut hochkarätige Akteure und Praktiker unterschiedlicher Fachrichtungen für den interdisziplinären Austausch zusammen. Ziel war es, Wissen aus ersten Umsetzungen zu transferieren, innovative Ideen zu entwickeln und zukunftsweisende Geschäftskonzepte voranzutreiben.

Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Handwerk, Energiedienstleister, Wissenschaft und Forschung, Verbände und Politik – sie alle beschäftigt die Energiewende. Sie erarbeiten neue Konzepte, machen eigene Erfahrungen und haben zukunftsweisende Ideen. Gleichzeitig bleiben diese Entwicklungen im Verborgenen der eigenen Branche oder aber stoßen an Grenzen. Das Energieforum West dient als Plattform für den Dialog über den Tellerrand der eigenen Materie hinweg.

Am 15. und 16. Januar 2018 waren in der Philharmonie Essen erneut zahlreiche Partner am Kongress beteiligt, veranstalteten dort eigenständig Workshops, Podiumsdiskussionen und luden zu Vorträgen ein. Zu den Mitveranstaltern zählte auch unser Netzwerk „green with IT“ mit einem Forumsbeitrag am 15.01.2018:

“IoT: Praxisumsetzungen der digitalen Transformation in der Wohnungswirtschaft”

Green Wohnen 4.0 und wer soll es bezahlen?

Dr. Axel Viehweger, Vorstand des Verbandes Sächsischer Wohnungsgenossenschaften eröffnete mit einer Keynote zum o.g.Thema die Veranstaltung.

Im schnellen Pecha-Kucha-Format folgten Berichte über erfolgreiche Einführungen digitaler energieverknüpfter Prozesse in die Wohnungswirtschaft und deren Umsetzungen mit exakten Kosten-Leistungsdarstellungen.

So präsentierte Peter Ley, Geschäftsführer der GWG Service GmbH Kassel, eine IT-geführte Eigenentwicklung zur Reduzierung der warmen Betriebskosten: indiControl®

Referat_2_Peter_Ley_Energieeffizienz_Einrohr_Heizungssysteme_im_Bestand_indiControl

Hierzu präsentierte Peter Ley einen Kurzfilm mit technisch-wirtschaftlichen Details.

Jörg Bachmann von der VE Netcom Berlin (Leiter unseres Kompetenzfeldes “Datenmanagement”) erläuterte anschließend das sofort verfügbare sichere Kommunikationsnetz und dessen Nutzen für die Wohnungswirtschaft, speziell auch zu den Themen “Bidirektionales Energiemanagement” und “sichere Mieterdaten”:

Referat 3_Jörg Bachmann_VE_Netcom_Sicheres_Datenmanagement_WoWi

Wo stehen wir auf dem Weg zu einer attraktiven Mieter-App mitsamt Abbildung aller WoWi-Prozesse? Jörg Hofmann von der BSC Computer GmbH (Leiter unseres Kompetenzfeldes 4 “API´s und App´s) wies sofort umsetzbare Wege zur Projektierung solcher Vorhaben:

Referat_4_Jörg_Hofmann BSC Computer_Auf_dem_Weg_zur_Mieter_App

Das alles umklammernde Thema “Datenschutz und Datensicherheit” wurde zum Abschluss der Vorträge ausführlich von Dr. Lutz Martiny, Leiter des Kompetenzfeldes “Security” auf die Wohnungswirtschafts-Branche bezogen und die aktuellen Handlungsdetails aufgelistet:

Referat 5_Dr._Martiny_Datenschutz und Datensicherheit – rechtliche Rahmenbedingungen

Veranstaltungsflyer

Diese und weitere Beispiele bildeten den Stoff für eine intensive Teilnehmerdiskussion. Im Ergebnis wurden gemeinsam die Schwerpunkte, Prioritäten und Finanzierbarkeiten von digital gestützten Prozessen mit dem Schwerpunkt „Energieeffizienz“ gefiltert. Auf Basis der Ergebnisse wurde eine Initiative zur Einwerbung von Fördermitteln für eine umfassende Erstumsetzung sicherer App´s in Wohngebieten vorgestellt, die kurzfristig zusammen mit mehreren Landesverbänden des GdW weiter verfolgt werden soll.

Ziel wird es sein, fünf bis sechs Wohnungsunternehmen in einer Projektgemeinschaft einzubinden und ein gemeinsames Template zu entwickeln, welches in allen Wohngebieten angewandt werden kann. Das Ergebnis soll dann offen für alle Wohnungsunternehmen sein.

Die Veranstaltung wurde moderiert von Dietmar Schickel. 70 Teilnehmer aus der Wohnungs und Energiewirtschaft, aus Politik, Kammern und Verbänden nahmen teil.

Veranstalter war das EBZ in Bochum und der VdW Rheinland-Westfalen in Düsseldorf. Unterstützt wurde der zweitägige Kongress vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, vom Deutschen Städtetag sowie vom Städte- und Gemeindebund NRW.

Rückmeldung zum Energieforum West

 

Hinterlassen Sie einen Kommentar