BBU-ZukunftsAwards 2019 ehren beispielhafte Digitalisierungsprojekte der Wohnungswirtschaft

Bad Saarow, 11. März 2019: Innovative digitale Prozesse entwickeln und umsetzen: Wie das geht, zeigen die mit den BBU-ZukunftsAwards 2019 ausgezeichneten Projekte der Wohnungswirtschaft in Berlin-Brandenburg. Die auf den 24. BBU-Tagen 2019 in Bad Saarow geehrten Unternehmen repräsentieren eine große Bandbreite innovativer und mieter*innenorientierter Digitalisierungsprojekte in der Wohnungswirtschaft. Die Juryvorsitzende Ines Jesse, Brandenburgs Staatssekretärin im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, und BBU-Vorstand Maren Kern beglückwünschten die ausgezeichneten Unternehmen.
Ausgezeichnet wurde u.a ein Kooperationsprojekt des Berliner Netzwerks green with IT unter Federführung der Potsdamer Genossenschaft Frequenz eG. Beteiligt waren die Berliner Genossenschaft ABG Paradies eG. und die GWG Lübben eG sowie ein Gewerbeprojekt (Campus Berlin-Buch). Das Hauptziel dieser Zusammenarbeit aus insgesamt vier verschiedenen Pilotprojekt-Partnern ist die Steigerung der Energieeffizienz über geringinvestive Maßnahmen auf Grundlage des vom BBU initiierten ALFA®-Prozesses. Mit dem Dreijahresprojekt konnten kalte und warme Betriebskosten, Heizenergieverbrauch und CO2Emissionen gesenkt werden.

Ergebnisbericht in voller Länge
Die Jury unter Vorsitz von Ines Jesse, Brandenburgs Staatssekretärin im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, vergab in der Kategorie „Genossenschaften“ drei Preise.
BBU-Vorstand Maren Kern sagte: „Bei den BBU-ZukunftsAwards stehen in diesem Jahr digitale Best Practice-Beispiele der Wohnungswirtschaft im Fokus. Ob digitale Unterstützung für das Wohnen älterer Mieterinnen und Mieter, Energieeffizienz, Partizipation durch digitale Tools oder zukunftsweisende Apps: Die ausgezeichneten Projekte wurden oft interdisziplinär entwickelt und verbinden in hervorragender Weise eine innovative Unternehmenskultur mit einer ausgeprägten Mieterorientierung.“
Die Juryvorsitzende, Baustaatssekretärin Ines Jesse, sagte: „Ich beglückwünsche die Preisträgerinnen und Preisträger zu ihrem Erfolg bei den diesjährigen BBU-ZukunftsAwards. Sie zeigen mit Ihren Projekten die vielfältigen Möglichkeiten, mit denen die Wohnungswirtschaft ihr Angebot für die Mieterinnen und Mieter mithilfe der digitalen Technik verbessern kann. Beispielsweise können die Unternehmen besser auf die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Mieterschaft eingehen. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Energieeffizienz, die durch die digitale Verknüpfung verschiedener Energielieferanten deutlich gesteigert werden kann.“